1,2,3 – LOS! Erstbesuch des Projektteams STÄRKE

https://hazenfoundation.org/tbzfk3u Am 14. und 19. Juli 2016 durfte die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH das wissenschaftliche Projektteam des ESF-geförderten Projektes STÄRKE bei sich im Hause begrüßen. Denn seit Anfang dieses Jahres zählt die KV Schneppenheim GmbH zu dem Projektteam des Projektes STÄRKE. Das Akronym STÄRKE steht für: „ https://yourartbeat.net/2025/03/11/7jps4y1m Starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Stärkung der  https://www.infoturismiamoci.com/2025/03/towgyuq Änderungsfähigkeit mit  https://ballymenachamber.co.uk/?p=v703nib Resilienz- Cheap Clonazepam For Sale Konz https://www.salernoformazione.com/wm60zt2 epten.“
Analyse der Ausgangssitaution_Projektteam_STÄRKEDas Ziel von STÄRKE besteht darin ein Konzept zur Analyse und zum Aufbau individueller sowie organisationaler Resilienz in Unternehmen zu entwickeln. Die Zielsetzung erfolgte vor dem Hintergrund, dass  sowohl seitens der Unternehmen als auch ihrer Mitarbeiter die marktseitigen Anforderungen ein zunehmendes Maß an Veränderungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft voraussetzen. Um folglich über die dreieinhalbjährige Projektlaufzeit von STÄRKE ein nachhaltiges Resilienzprogramm zu entwickeln sowie zu etablieren, gilt es zunächst die Ausgangssituation der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH und ihrer Beschäftigten zu erfassen. Und genau dieses Ziel stand am 14. und 19. Juli 2016  im Mittelpunkt: die Analyse der Ausgangssituation respektive des Status Quo der KV Schneppenheim GmbH. Die Analyse unterteilte sich dabei zum einen in eine EFQMplusR-Selbstbewertung basierend auf dem EFQM-Modell 2013 (European Foundation for Quality Management) und zum anderen in eine darauf aufbauende Detailanalyse.

Purchase Ambien Cr Online

https://www.mdifitness.com/8g0jg5k Nach zwei interessanten Tagen sind wir nun auf die Ergebnisse gespannt sowie die daraus abzuleitenden Maßnahmen und den damit in Verbindung stehenden Projektplan für die KV Schneppenheim GmbH!

https://yourartbeat.net/2025/03/11/2ge0kyx78

Wir werden weiterhin berichten 🙂
Ihr Team, der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

https://www.andrewlhicksjrfoundation.org/uncategorized/n0a71kh7 BMBFf69f54439b

https://www.emilymunday.co.uk/xeb0j2i

Neues Teammitglied bei der KV Schneppenheim GmbH!

https://www.mdifitness.com/4dpc46j5 Ab heute erfährt das Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH tatkräftige https://www.varesewedding.com/qrfxjdv Unterstützung.
Denn seit diesem Montag, dem 18. Juli 2016 dürfen wir Herrn Christian Keulerz in unserem Team begrüßen und somit als neues Teammitglied vorstellen 🙂

https://www.andrewlhicksjrfoundation.org/uncategorized/c7xxsuyjzi
Neues Teammitglied Christan Keulerz und CEO, Carl-Heinz Schneppenheim

Clonazepam 1Mg For Sale Neues Teammitglied Christan Keulerz und CEO, Carl-Heinz Schneppenheim

https://www.onoranzefunebriurbino.com/7xbf6sa7

Damit vergrößert sich das Team der KV Schneppenheim GmbH auf 16 motivierte und engagierte Mitarbeiter, um auch in Zukunft Spitzenleistungen zu erbringen getreu unserer Vision: „Ihre Idee. Unser Konzept. Gemeinsam an die Spitze.“

Wir freuen uns auf die tatkräftige Unterstützung von Herrn Keulerz, und wünschen sowohl unseren Lesern als auch unserem neuen Teammitglied einen erfolgreichen Start in die Woche!
Ihr Team, der KV Schneppenheim GmbH

https://www.emilymunday.co.uk/q3p985ho4 https://ottawaphotographer.com/ke6a83tts9r Pssssst: Sie wollen auch ein Mitglied unseres einzigartigen Teams werden? Wir suchen aktuell CNC-/CAD-Programmierer (m/w) für unseren CAD-Bereich!

Schulung zum 3D Scannen!

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“
Benjamin Britten
Weiterlesen

Projekt-STÄRKE – Wir sind dabei!

Seit Januar 2016 sind wir Teil des Projektteams STÄRKE, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bekanntmachung „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ gefördert wird. Die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten seitens des BMBF dient einerseits der Sicherung und Erhöhung der Innovationsfähigkeit sowie Gesundheit der Beschäftigten, andererseits der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Das Akronym STÄRKE steht dabei für: „ https://www.onoranzefunebriurbino.com/iqnha1n7uu Starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Stärkung der  Änderungsfähigkeit mit  https://www.emilymunday.co.uk/jp1fie3kag8 Resilienz- Konz https://www.andrewlhicksjrfoundation.org/uncategorized/s2kvl278 epten.“ Das Ziel des Projekts STÄRKE ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Einschätzung und Entwicklung individueller sowie organisationaler Resilienz in Unternehmen, denn die immer komplexer werdenden Anforderungen des Marktes erfordern ein hohes Maß an Änderungsfähigkeit und Änderungsbereitschaft, sowohl seitens der Unternehmen als auch ihrer Beschäftigten. Durch die gezielte Entwicklung von Strukturen und Geschäftsprozessen innerhalb der Unternehmungen gilt es die organisationale Resilienz für Unternehmen und ihre Beschäftigten optimal zu gestalten. Das Projekt STÄRKE  verbindet arbeitswissenschaftliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Ansätze unter Verwendung etablierter Instrumente zur Beurteilung der Arbeitssysteme und -abläufe der einzelnen Pilot-KMU. Zu den Instrumenten zählt auch das EFQM-Modell 2013 (European Foundation for Quality Management). Das EFQM-Modell dient im Rahmen des Projektes als Basis für die Entwicklung eines „EFQMplusR-Konzept“ (EFQM plus Resilienz), welches die Aspekte der individuellen sowie organisationalen Resilienz berücksichtigt. Die Erfahrungen der Pilot-KMU über die dreieinhalbjährige Projektlaufzeit werden unter anderem in Form einer praxisnahen Handlungshilfe, dem sog. „Resilienzkompass“, aufbereitet. Dieser soll dazu dienen, dass Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit in Zukunft eigenständig analysieren sowie geeignete Entwicklungsmaßnahmen ableiten und umsetzen können.

Als Konsortialführer im Projekt STÄRKE agiert das Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) der Technischen Universität Darmstadt. Als weiteren Projektpartnern zu nennen sind; das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW),  die Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH (Düsseldorf) und das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)(Düsseldorf). Neben der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH zählen die Heusch GmbH & Co KG (Aachen), die HGH GmbH & Co.KG (Lüdenscheid), die Martin Luck Metallgießerei GmbH (Saarbrücken) und die Bergische Sägen- und Hobelmesserindustrie Fritz Jul. Buchholz GmbH & Co. KG (Remscheid) zu den fünf Pilotunternehmen des Projektes STÄRKE.

Wir freuen uns bereits jetzt Ihnen innerhalb der nächsten dreieinhalb Jahre von und über das Projekt STÄRKE zu berichten!
Ihr Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

BMBFf69f54439b

https://ballymenachamber.co.uk/?p=3u45y8e  

Summer-Camp April 2016 – HS Fresenius zu Gast bei der KV Schneppenheim GmbH!

Heraklit besagte bereits vor geraumer Zeit: „Große Ergebnisse erfordern großen Ehrgeiz.“ Das sehen wir, das Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH, genauso. Um unsere Ergebnisse zu erreichen haben wir auch in diesem Frühjahr gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Ralf Neuhaus (Studiendekan des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Fresenius Düsseldorf) und vier Studierenden der HS Fresenius ein zweitägiges Summer-Camp durchgeführt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Summer-Camps stand am 18. und 19. April 2016 die Fremdbewertung der KV Schneppenheim GmbH basierend auf dem Level Recognised for Excellence (R4E) nach dem EFQM Excellence Modell.  In diesem Zusammenhang war es den Studierenden möglich diverse Methoden und Werkzeuge, welche sie im Rahmen ihres Studiums bereits theoretisch erlernt haben, nun auch praktisch umzusetzen und wie sich herausstellte mit Erfolg! Im Vordergrund des Summer-Camps stand die Anwendung des EFQM-Modells mit seinen Bestandteilen, d. h. den Grundkonzepten der Excellence, den 32-Teilkriterien des EFQM-Modells sowie der RADAR-Logik. Darüber hinaus wurden ebenfalls der Status-Quo zur Umsetzung der 5A-& 5S-Methodik analysiert sowie die sieben Arten der Verschwendung erfasst und analysiert. Anlass und treibende Kraft für das zweitätige Summer-Camp in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralf Neuhaus und den Studenten der Hochschule Fresenius Düsseldorf ist das diesjährige Unternehmensziel der KV Schneppenheim GmbH sich um das Level Committed to Excellence (C2E) nach dem EFQM Modell zu bewerben.

Summer-Camp April 2016 (HS Fresenius & KV Schneppenheim GmbH)

https://www.salernoformazione.com/qetltwehpp CEO Carl-Heinz Schneppenheim und Studierende der HS Fresenius Düsseldorf beim Summer-Camp 2016

https://www.fogliandpartners.com/k6zjacnn Unser Fazit nach den zwei Tagen: Der Ehrgeiz der Studierenden sowie der Ehrgeiz unseres Teams haben sich bezahlt gemacht. Die Ergebnisse der Fremdbewertung basierend auf dem Level R4E des EFQM Excellence Modells waren bzw. sind beeindruckend. Den vier Studierenden war es zum einen möglich ihr theoretisches Fachwissen praktisch einzusetzen und unmittelbar anzuwenden. Zum anderen war es ihnen möglich Unternehmensprozesse bzw. -abläufe hautnah zu erleben und durch die Brille eines Assessors zu analysieren sowie zu bewerten. Für unser Team war es einerseits besonders wichtig die bisherigen Anstrengungen sowie den daraus resultierenden Ergebnisse im Rahmen des EFQM Modells im Rahmen einer Fremdbewertung aufgezeigt zu bekommen. Andererseits dienten die Ergebnisse des Summer-Camps unmittelbar als Ausgangspunkt für die Formulierung neuer Ziele und Aufgaben.

Buy Ambien Cr 12.5 Online Der nächste Schritt ist nun die Bewerbung um das Level Committed to Excellence (C2E), welche wir für die zweite Jahreshälfte anstreben. In diesem Zusammenhang dürfen wir freudig kommunizieren, dass wir ab Ende Juni 2016 tatkräftige Unterstützung durch unsere Praktikantin Frau Mona Muckel erhalten werden.

https://yourartbeat.net/2025/03/11/3xvj3ibn Wir freuen uns und sind gespannt!
Ihr Team der KV Schneppenheim

Frohe Ostern wünscht die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

Wir wünschen frohe Ostern!

https://www.salernoformazione.com/2gglwnr Liebe Kunden und Partner, liebe Leser,

https://municion.org/i7pkf9l9f wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest!

Carl-Heinz Schneppenheim
und das Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

EFQM-Training 08./09. März 2016!

https://www.varesewedding.com/nubeqglz5b „Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens.“
John Ruskin

https://www.fogliandpartners.com/efawx8r03p Weiterlesen

Erfolgreiche Weiterbildung zum Thema Faser-Kunststoff-Verbund (FKV)!

https://www.scarpellino.com/jkrej6c80u „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
Henry Ford Ambien Sleeping Tablets Online   Weiterlesen

Frohe Weihnachten wünscht das Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH!

https://ottawaphotographer.com/klsgnzqiio Das Bewährte zu erhalten und das Neue zu versuchen.
Darin sehen wir den Erfolg unserer bisherigen Zusammenarbeit, für die wir herzlich danken.

Cheap Clonazepam For Sale Wir wünschen Ihnen frohe Festtage
und alles Gute im neuen Jahr!

Order Ambien From India Carl-Heinz Schneppenheim
und das Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

Erfolgreich durchgeführtes EFQM-Training 2015!

Studierende zu Besuch in der KV Schneppenheim GmbH

https://chemxtree.com/vhnxi0u927 Studierende zu Besuch in der KV Schneppenheim GmbH

https://www.mdifitness.com/3jm5eyvuq Wie bereits angekündigt, fand am 28. November sowie am 03. Dezember 2015 ein EFQM-Training in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Ralf Neuhaus (imaq) und den Studierenden der Hochschule Fresenius Düsseldorf statt. Im Rahmen des zweitägigen Workshops war es zum einen das Bestreben die gesamte Organisation hinsichtlich ihrer Stärken und Verbesserungspotenziale sowie den bereits umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen zu durchleuchten. Zum anderen war es das Ziel den Studierenden der Hochschule Fresenius Düsseldorf einen Einblick in die Wirtschaftspraxis zu ermöglichen.
Weiterlesen