Betriebe brauchen „Praxis-Perlen“ – Wochenspiegel Köln
Auf Basis unserer KURS-Lernpartnerschaft mit der Ursula-Kuhr-Schule in Köln-Heimersdorf hat der Wochenspiegel Köln einen Artikel veröffentlicht 🙂
Auf Basis unserer KURS-Lernpartnerschaft mit der Ursula-Kuhr-Schule in Köln-Heimersdorf hat der Wochenspiegel Köln einen Artikel veröffentlicht 🙂
Seit diesem Montag, dem 01. Oktober 2018 heißen wir unseren neuen Kollegen Olaf herzlich Willkommen im Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH. Er unterstützt ab sofort das Modellbau-Team in der manuellen Fertigung. Somit beziffert das Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH nun rund 20 qualifizierte Kollegen und Kolleginnen, die tagtäglich die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden realisieren. Wir freuen uns über den Neuzugang im Team sowie die tatkräftige Unterstützung 🙂
Wollen Sie auch Teil unseres Teams werden? Wir suchen zum einen Unterstützung für den CAD-Bereich als CNC-/CAD-Programmierung (m/w). Zum anderen benötigen wir in unser manuelle Fertigung in Form von Modellbauer (m/w) und Produktionshelfern (m/w) Verstärkung. Auf unserer Seite „Karriere“ finden Sie alle offenen und aktuellen Stellenangebote.
Ebenso freuen wir uns über Ihre Initiativbewerbung per Mail an cas@schneppenheim.com.
Sowohl unserem neuen Kollegen als auch unseren Lesern wünschen wir eine erfolgreiche Woche!
Ihr Team, der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH
In der heutigen Zeit gelten die Einhaltung von Lieferterminen sowie gesetzter Qualitätsstandards als wichtigste Komponenten entlang der globalen Wertschöpfungskette. Dies impliziert unmittelbar einen fehlerfreien Gesamtprozess, hinweg über diverse Schnittstellen zwischen Kunden und Lieferanten. Um diese Voraussetzungen nachhaltig zu erfüllen und zudem im Rahmen der Industrie 4.0 intelligente sowie ortsungebundene Projektabnahmen zu ermöglichen, bieten wir mittels der industriellen 3d Messtechnik GOM zusätzliche Sicherheit entlang der Leistungserstellungsprozesses.
Die industrielle 3D-Messtechnik GOM bietet sich für alle Gussverfahren und Bauteile an. Die Anwendung von GOM unterteilt sich dabei zum einen in das Messsystem ATOS und zum anderen in die Auswertungssoftware ATOS Professional bzw. GOM Inspect. GOM eignet sich sowohl für komplexe und hochpreisige Bauteile mit engen Toleranzen als auch einfache Bauteile mit kleinen Gewinnspannen und großen Toleranzen.
Der Ablauf der digitalen Qualitätskontrolle unterteilt sich in drei aufeinander aufbauende Schritte. Zunächst erfolgt auf Basis von ATOS (Messsystem) eine ganzheitlich und berührungsfrei Vermessung der Modelle. ATOS liefert zunächst lediglich 3d Punktewolken, welche auf Grundlage der Software ATOS Professional zu sog. Polygonnetzen (STL) berechnet werden. Der zweite Schritt betrifft die Auswertung in Form eines Soll-Ist-Vergleichs zwischen dem gefertigte Bauteil und der Zeichnung bzw. dem CAD-Datensatz. Auf Basis dieses Flächenvergleichs können ummittelbar Fehler oder Unstimmigkeiten erkannt werden oder eine einwandfreie Bauteilanfertigung erkannt werden. Abschließend kann ein Prüfbericht der digitalisierten Projekte in Form von Bildern, Texten, Diagrammen, etc. erstellt werden und als PDF-Dokument bereitgestellt werden.
Auf Grundlage der industriellen Messtechnik GOM können Kosten und Zeit eingespart werden bei gleichzeitiger Sicherstellung von Qualität und der Lieferzeiten. Dank der intelligenten und zudem digitalen Prozesskontrolle in Zeiten der Industrie 4.0 können somit weniger Ausschuss und Nacharbeit erzielt werden. Eine orts- und zeitungebunde sowie digitale Projektabnahme ist einerseits mittels Prüfbericht oder andererseits der Bereitstellung von Polygonnetzen (STL) möglich. Zur Analyse und Bewertung der Messdaten dient die kostenfreie Software GOM Inspect. Ein weiterer Vorteil von GOM besteht auch darin, dass die 3d Messdaten neben Qualitätskontrollen auch für Folgeprozesse wie beispielsweise die Flächenrückführung, die Additive Fertigung und CNC-Fertigung genutzt werden können.
Auf Basis unserer am 18. September 2018 geschlossenen KURS-Lernpartnerschaft mit der Ursula-Kuhr-Schule in Köln-Heimersdorf unterstützen wir einerseits die Schülern und Schülerinnen die Praxis am Beispiel von Praktika, Unternehmensbesuchen, o. Ä. zu veranschaulichen. Andererseits haben wir die Chance den Beruf technischer Modellbauer (m/w) und uns als Arbeitgeber vorzustellen, um den Nachwuchs in unserem Hause zu sichern, da wir den Beruf zudem ausbilden.
Erstmalig absolviert ein Schüler der Ursula-Kuhr-Schule ein Schulpraktikum in unserem Hause. In der Zeit vom 24. September 2018 bis einschließlich 11. Oktober 2018 heißen wir unseren Praktikanten Jemiru herzlich Willkommen. Jemiru besucht zurzeit die 10. Klasse der Ursula-Kuhr-Schule in Köln-Heimersdorf und absolviert ein dreiwöchiges Praktikum in unserem Hause, um den Beruf des technischen Modellbauers (m/w) kennenzulernen.
Neben Praktika bieten wir zudem auf Grundlage der KURS-Lernpartnerschaft organisierte Unternehmensbesuche, Girls’Day und Boys’Day in unserem Unternehmen an. Darüber hinaus besteht ebenso die Möglichkeit für interessierte Schülerinnen und Schüler anderer Schulen unser Handwerk und damit unser Unternehmen kennenzulernen.
Am Dienstag, den 18. September 2018 haben wir die offizielle Zusammenarbeit zwischen der Kunststoffverarbeitung (KV) Schneppenheim GmbH und der Ursula-Kuhr-Schule in Köln-Heimersdorf begründet.
Die Begründung der Lernpartnerschaft zwischen der Kölner Ursula-Kuhr-Schule und der KV Schneppenheim GmbH wurde durch KURS Köln (Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen) unterstützt. KURS ist eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln sowie unter anderem der IHK Köln. Die Initiative unterstützt einerseits Schulen dabei ihren Schülern und Schülerinnen die Praxis am Beispiel von Lernpartnern
zu veranschaulichen. Andererseits unterstützt KURS die Wirtschaft und Unternehmen vor Ort. Parallel ist es die Chance sich als Arbeitgeber vorzustellen. Auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Unternehmen ist es das Ziel, dass beide Partner zum gegenseitigen Nutzen miteinander kooperieren. (Quelle: KURS)
Neben zwei Schülern der Urusla-Kuhr-Schule haben Schulleiter Herr Thomas Knobloch sowie Frau Ayla Ayan, Studien- und Berufswahlkoordinatorin, an der Ratifizierungsfeier teilgenommen. Die Bezirksregierung Köln wurde durch Herrn Armin Seelbach vertreten. Ebenso mit an der Ratifizierung teilgenommen hat Herr Christoph Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Köln, und Frau Rita Stenger vom KURS Basisbüro Stadt Köln. Die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH wurde durch Frau Carolin Hitzegrad (studentische Mitarbeiterin) und Frau Carina Schneppenheim vertreten.
Die Ursula-Kuhr-Schule ist eine Gemeinschafts-Hauptschule am Volkhovener Weg in Köln-Heimersdorf. Ein zentrales Ziel der Schule besteht vor allem darin so viele Schüler und Schülerinnen nach ihrem Schulabschluss in den Beruf bzw. die Berufsausbildung zu bringen. Ziel der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH ist es zum einen für den Beruf des technischen Modellbauers (m/w) zu werben und damit zum anderen die Nachwuchsgewinnung sowie Fachkräftesicherung im eignen Betrieb zu unterstützen. Um diese Ziele gemeinsam zu verwirklichen wurde die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH als Arbeitgeber sowie der Beruf des technischen Modellbauers (m/w) bereits im Juni 2018 interessierten Schülern und Schülerinnen vorgestellt.
Auf Basis der geschlossenen KURS-Lernpartnerschaft werden zukünftig zudem organisierte Unternehmensbesuche, Girls’Day und Boys’Day sowie (Schul-)Praktika stattfinden.
Wir freuen uns auf eine nachhaltige und langfristige Zusammenarbeit 🙂
Ihr Team, der KV Schneppenheim GmbH
Am Dienstag, den 26. Juni 2018 waren wir, die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH, zu Besuch bei der Ursula-Kuhr-Schule in Köln-Heimersdorf.
Die Ursula-Kuhr-Schule ist eine Gemeinschafts-Hauptschule am Volkhovener Weg in Köln-Heimersdorf. Jeden Morgen strömen rund 400 junge Menschen in die Kölner Ganztagsschule. Dort werden sie von ca. 40 Lehrerinnen und Lehrern durch den schulischen Alltag begleitet.
Das Leitbild der Schule lautet „… mehr als Schule“. Unter diesem Leitbild versteht die Schule konkret: Du bist einzigartig. Mit uns kann man sich sehen lassen. Gemeinsam Brücken ins Leben bauen. Ein Leitbild von dem wir als Unternehmen begeistert sind!
Bei unserem Besuch am 26.06.2018 vor Ort in der Ursula-Kuhr-Schule haben wir zum einen unser Unternehmen, die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH ,vorgestellt. Zum anderen haben wir jungen Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 den Ausbildungsberuf des technischen Modellbauers (m/w) erläutert. Anhand einer Präsentation mit praxisorientierten Beispielen sowie greifbaren Modellen aus diversen Kunststoffen wie Styropor, Kunststoffblockmaterial (KBM), etc. haben wir unser Bestes gegeben, um die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten im Modellbau darzustellen. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, sind wir auf eine Vielzahl aufgeweckter und interessierter junger Menschen gestoßen mit Spaß an technischen Berufen 🙂
Damit die Schüler und Schülerinnen der Ursula-Kuhr-Schule sowohl unser Unternehmen als auch den Beruf des technischen Modellbauers besser kennenlernen können, bieten wir neben der allg. Präsentation zudem organisierte Unternehmensbesuche, Girls’Day und Boys’Day sowie (Schul-)Praktika an.
Wir sind gespannt auf die Resonanz seitens der Schüler und freuen uns auf Nachwuchs im Handwerk 🙂
Ihr Team, der KV Schneppenheim GmbH
Im heutigen Projektgeschäft sind Fehler in Prozessen und Produkten kaum noch zulässig und akzeptabel. Um unserem eigenen Qualitätsanspruch nachzukommen, verfügen wir seit Anfang Juli 2017 über eine innovative Technik im Rahmen unseres Qualitätsmanagements (QM). Damit gemeint ist die Erweiterung unserer Anlagen und Maschinen um die optische 3D-Messtechnik ATOS. Durch den Einsatz des Messsystems wird eine nachhaltigere, exakte Bewertung von komplexen Bauteilen sowie deren Oberflächen garantiert.
Seit inzwischen mehr als 20 Jahren wird das optische 3-D-Koordinatenmesssystem ATOS von der Firma GOM hergestellt sowie kontinuierlich weiterentwickelt. Mit dem ATOS Scanner lassen sich binnen weniger Sekunden mehrere Millionen Messpunkte erfassen, woraus dreidimensionale Messdaten entstehen. ATOS Systeme erfassen flächenhaft gesamte Bauteilgeometrien in Form hochauflösender Punktewolken. Daraus resultierende Polygonnetze stellen schließlich die exakten Freiformoberflächen und Regelgeometrien von Bauteilen dar. Auf Basis daraus zu erzeugender STL-Datensätze wird eine Qualitätskontrolle in Form eines Soll-Ist-Vergleichs mit CAD-Daten ermöglicht. Die Digitalisierung von Bauteilen, insb. formgebender Konturen von Modellen, ist damit eine fast 100 %-ige Kontrolle und quasi die Versicherung, dass alles in Ordnung ist.
Zur Analyse der erfassten 3d-Messdaten kommt die Software GOM Inspect bzw. ATOS Professional zum Einsatz. Diese ermöglicht eine gezielte Form- und Maßanalyse, eine 3D-Inspektion und Netzbearbeitung von 3D-Punktewolken sowie von CAD-Daten. Abweichungen zwischen den Ist-und Soll-Daten werden durch die generierten Flächendaten farbig sichtbar, sodass die Visualisierung und Lokalisierung problematischer Bereiche erleichtert wird. Da die Messdaten sämtliche Objektinformationen enthalten, leitet die Software neben Flächenabweichungen zum CAD-Modell auch automatisch Detailinformationen wie Form- und Lagetoleranzen, Beschnitt oder Lochlagen ab. Zur Dokumentation und weiteren Datenverarbeitung der Messergebnisse beinhaltet die Inspektionssoftware zahlreiche Berichts- sowie Dokumentationsfunktionen. Die Messberichte lassen sich zudem in in verschiedene Formate wie z. B. Excel, PDF, HTML oder Word exportieren.
Viele Firmen haben zunächst nur die maßliche Validierung von Gussteilen im Fokus. Der Einsatz der optischen Messtechnik ist jedoch nicht nur zur Prüfung von Gussteilen relevant, sondern unterstützt und beschleunigt fast alle Bereiche im Modell- und Werkzeugbau. Die Digitalisierung von Bauteilen bietet deutliche Zeit- sowie Kostenvorteile bei gleichzeitiger Realisierung kurzer Liefertermine und Senkung des Ausschussanteils. So beispielsweise ermöglicht die Kontrolle von Fräsergebnissen bereits eine frühzeitige Identifikation potenzieller Fehler an formgebenden Konturen sowie deren Korrektur. Folglich steigert die Integration optischer 3D-Messtechnik in nahezu allen Herstellungsstufen die Prozesssicherheit.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch den Einsatz optischer Messsysteme entlang der gießereitechnischen Prozesskette, die Wirtschaftlichkeit aller Partner gesteigert wird.
(Quelle: GOM GmbH)
Wir gehen unser Geschäft nicht wie einen Sprint an, sondern wie einen Marathon.
©
Inspiriert von den Worten Jochen Zeitz (Vorstandsvorsitzender Puma AG) sowie unserer unternehmerischen Vision betreiben wir sowohl unsere Geschäft als auch unsere Personalplanung und -beschaffung, nämlich geprägt von Nachhaltigkeit und mit Weitblick. In diesem Zusammenhang erweitern wir mit dem heutigen Tage, dem 02. Mai 2018 unser Modellbau Team und heißen Herrn Florian Klages herzlich Willkommen. Wir freuen uns über uns über den Neuzugang im Unternehmen und repräsentieren nun ein Team mit rund 20 motivierten sowie hoch-qualifizierten Mitarbeitern.
Suchen Sie nach einer neuen Herausforderung? Wollen Sie sich beruflich nochmals verändern? Oder möchten Sie ohnehin Mitglied unseres Unternehmens werden? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Wir suchen kontinuierlich Unterstützung für unsere Bereiche CAD-/CAM-Programmierung sowie die manuelle Fertigung. Hier finden Sie unserer aktuellen Stellenangebote. Ebenso freuen wir uns aber auch über Ihre Initiativbewerbung per E-Mail an cas@schneppenheim.com!
Wir wünschen eine erfolgreiche Arbeitswoche,
Ihr KV Schneppenheim Team
Am Dienstag, den 24. April 2018 durften wir mit Stolz das fünfte Konsortialtreffen des Projektes STÄRKE in der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH in Pulheim ausrichten. Mit mehr als 20 teilnehmenden Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft haben wir einen interessanten und vor allem lehrreichen Tag teilen dürfen. Wie dieser Tag verlief und was überhaupt STÄRKE ist, berichten wir Ihnen gerne 🙂
Im Hinblick auf die sich stetig und kontinuierlich ändernden Marktanforderungen bedarf es zunehmend einem hohen Maß an selbst-gesteuertem Handeln, kommunikativen Kompetenzen und Fähigkeiten zur Selbstorganisation. Die Konsequenz beziehungsweise Folge daraus ist ein zunehmender Bedarf an Resilienz. In Anbetracht dieser Veränderungen und Anforderungen werden präventive und innovative Maßnahmen staatlich gefördert. An dieser Stelle greift unter anderem die Bekanntmachung „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung, welche das Projekt STÄRKE fördert. Das Akronym STÄRKE steht für „Starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Stärkung der Änderungsfähigkeit mit Resilienz-Konzepten“. Das Ziel von STÄRKE ist es ein Konzept mit vier Pilot-KMU zur individuellen und organisationalen Resilienz zu entwickeln wie auch zu erproben.
Bereits seit Anfang des Jahres 2016 zählen wir zu einem von vier Pilotunternehmen im Konsortium des Projektes STÄRKE. Neben uns repräsentieren die Martin Luck Metallgießerei GmbH, die HEUSCH GmbH & Co. KG und die Steinstosser Qualitätswerkzeuge GmbH & Co. KG die Pilot-Unternehmen im Projekt. Zu den wissenschaftlichen Partnern von STÄRKE zählen das Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt in der Rolle als Konsortialführer, das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. sowie das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Düsseldorf) und die Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH (Düsseldorf).
Überpünktlich starteten wir am 24. April 2018 in die Veranstaltung des Projektes STÄRKE. Mit einleitenden Worten eröffnete Frau Dr. König (Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt) als Konsortialführer das Konsortiumstreffen schließlich um 10. 30 Uhr. Anschließend erfolgte die Begrüßung aller Teilnehmer durch die Gastgeber, Herrn Carl Heinz Schneppenheim und Frau Carina Schneppenheim.
Im Anschluss an den offiziellen Empfang und die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte eine allgemeine Einführung in die mehr als 48-jährige Historie der KV Schneppenheim GmbH sowie deren Leistungen und Tätigkeitsbereichen. Der darauffolgende Betriebsrundgang beziehungsweise die Interaktion der einzelnen Fertigungsbereiche des Unternehmens veranschaulichte nochmals das Zusammenspiel langjähriger Tradition und Erfahrung nebst der stetig voranschreitenden Technologie. Der Themenschwerpunkt des fünften Konsortialtreffens bildete die sog. Fehlerkultur ab. Neben einem theoretischen Input zur Fehlerkultur durch die studentische Mitarbeiterin, Frau Carolin Hitzegrad, folgte am Nachmittag ein praxisorientierter Workshop zum Thema Fehlerkultur & Kommunikation in der Veränderung. Unter (An-)Leitung von Frau Flüter-Hoffmann und Frau Dr. Hammermann (beide vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.) war es die Aufgabe der teilnehmenden Projektpartner typische Fehlerarten sowie deren Auftrittswahrscheinlichkeit zu analysieren und bewerten. Im Rahmen der Ergebnispräsentation wurde übereinstimmend der Flüchtigkeitsfehler zum „Fehlerkönig“ gekürt.
Nach einem lehrreichen Tag erfolgte zum Abschluss der Veranstaltung durch Frau Bettenbühl (Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt) zum einen die Darstellung des aktuellen Projektstands. Zum anderen gab sie einen Ausblick in Richtung Projektende 2019. Mit einer positiver Resonanz aller Anwesenden wurde das Konsortialtreffen schließlich am frühen Nachmittag beendet. Dieses war somit das vorletzte Treffen im Konsortium, vor dem großen und letzten Konsortialtreffen im November in Darmstadt.
An dieser Stelle möchte wir uns nochmals bei allen Teilnehmern und Unterstützern herzlich bedanken!
Wir blicken einem spannenden Projektende entgegen 🙂
Ihr Team, der KV Schneppenheim GmbH
Am 24. April 2018 wird bei uns in der KV Schneppenheim GmbH das fünfte Konsortialtreffen des Projektes STÄRKE stattfinden. Seit Januar 2016 sind wir Teil des Projektteams STÄRKE, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bekanntmachung „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ gefördert wird.
Nach der Ausrichtung bei einem der teilnehmenden Unternehmen im Juli 2016 sind wir stolz, das diesjährige Konsortialtreffen bei uns ausrichten zu dürfen 🙂
Das Ziel des Projekts STÄRKE ist es, ein Gesamtkonzept zur Einschätzung sowie Entwicklung individueller und organisationaler Resilienz in Unternehmen zu entwickeln. Das Projekt verbindet arbeitswissenschaftliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Ansätze. Dabei werden diverse Instrumente zur Beurteilung der Arbeitssysteme und -abläufe sowie das EFQM-Modell 2013 (European Foundation for Quality Management) genutzt sowie etabliert. Das anerkannte, internationale Qualitätsmanagementsystem wird zur Analyse in den KMU eingesetzt. Auf dieser Basis entwickelt das Projektteam ein erweitertes „EFQMplusR-Konzept“ (EFQM plus Resilienz). Das EFQMplusR-Konzept soll sowohl die Aspekte der individuellen als auch der organisationalen Resilienz integrieren. Die Erfahrungen in den Pilot-KMU werden in Form einer praxisnahen Handlungshilfe, dem sog. Resilienzkompass sowie weiteren Materialien aufbereitet.
Auf der Agenda steht zuallererst die Begrüßung der Teilnehmer. Diese wird durch Frau Dr. König (Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt) vorgenommen. Anschließend wird Frau Schneppenheim einen Betriebsrundgang mit den Teilnehmern machen. Der Themenschwerpunkt des Konsortialtreffen ist diesmal „Fehlerkultur“. Die Pause soll insbesondere dafür genutzt werden, um sich untereinander auszutauschen. Im Nachgang an die Pause erfolgt ein Workshop zum Thema „Fehlerkultur“ bzw. „Kommunikation in der Veränderung“. Zum Abschluss des Konsortialtreffens, werden die organisatorischen Themen im Rahmen des Projektes geklärt. Unter der Leitung von Frau Bettenbühl (Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt) wird der Stand des STÄRKE-Projektes nochmals erläutert sowie ein möglicher Ausblick für die Zukunft gegeben.
Wir freuen uns, dieses Konsortialtreffen bei uns ausrichten zu dürfen und sind gespannt, wie die Resonanz im Nachhinein ausfällt!