Beiträge

R4E 4 Sterne nach dem EFQM Excellence Modell

Bereits 2016 erhielt die Schneppenheim GmbH die Anerkennung Committed to Excellence (C2E) nach dem EFQM Excellence Modell. Seitdem verfolgte das Unternehmen konsequent ihren nächsten Meilenstein, die Anerkennung Recognised for Excellence (R4E), welche sie in diesem Jahr erfolgreich mit 4 Sternen erhielt. Der Weg eines Kleinunternehmens im Handwerk zur EFQM-Anerkennung von Spitzenleistung im Wettbewerb.

Weiterlesen

Intelligente und digitale Qualitätskontrolle mittels GOM

In der heutigen Zeit gelten die Einhaltung von Lieferterminen sowie gesetzter Qualitätsstandards als wichtigste Komponenten entlang der globalen Wertschöpfungskette. Dies impliziert unmittelbar einen fehlerfreien Gesamtprozess, hinweg über diverse Schnittstellen zwischen Kunden und Lieferanten. Um diese Voraussetzungen nachhaltig zu erfüllen und zudem im Rahmen der Industrie 4.0 intelligente sowie ortsungebundene Projektabnahmen zu ermöglichen, bieten wir mittels der industriellen 3d Messtechnik GOM zusätzliche Sicherheit entlang der Leistungserstellungsprozesses.

Prozesssicherheit in drei Steps

Die industrielle 3D-Messtechnik GOM bietet sich für alle Gussverfahren und Bauteile an. Die Anwendung von GOM unterteilt sich dabei zum einen in das Messsystem ATOS und zum anderen in die Auswertungssoftware ATOS Professional bzw. GOM Inspect. GOM eignet sich sowohl für komplexe und hochpreisige Bauteile mit engen Toleranzen als auch einfache Bauteile mit kleinen Gewinnspannen und großen Toleranzen.

Der Ablauf der digitalen Qualitätskontrolle unterteilt sich in drei aufeinander aufbauende Schritte. Zunächst erfolgt auf Basis von ATOS (Messsystem) eine ganzheitlich und berührungsfrei Vermessung der Modelle. ATOS liefert zunächst lediglich 3d Punktewolken, welche auf Grundlage der Software ATOS Professional zu sog. Polygonnetzen (STL) berechnet werden. Der zweite Schritt betrifft die Auswertung in Form eines Soll-Ist-Vergleichs zwischen dem gefertigte Bauteil und der Zeichnung bzw. dem CAD-Datensatz. Auf Basis dieses Flächenvergleichs können ummittelbar Fehler oder Unstimmigkeiten erkannt werden oder eine einwandfreie Bauteilanfertigung erkannt werden. Abschließend kann ein Prüfbericht der digitalisierten Projekte in Form von Bildern, Texten, Diagrammen, etc. erstellt werden und als PDF-Dokument bereitgestellt werden.

Qualitätskontrolle im Zeitalter der Industrie 4.0

Auf Grundlage der industriellen Messtechnik GOM können Kosten und Zeit eingespart werden bei gleichzeitiger Sicherstellung von Qualität und der Lieferzeiten. Dank der intelligenten und zudem digitalen Prozesskontrolle in Zeiten der Industrie 4.0 können somit weniger Ausschuss und Nacharbeit erzielt werden. Eine orts- und zeitungebunde sowie digitale Projektabnahme ist einerseits mittels Prüfbericht oder andererseits der Bereitstellung von Polygonnetzen (STL) möglich. Zur Analyse und Bewertung der Messdaten dient die kostenfreie Software GOM Inspect. Ein weiterer Vorteil von GOM besteht auch darin, dass die 3d Messdaten neben Qualitätskontrollen auch für Folgeprozesse wie beispielsweise die Flächenrückführung, die Additive Fertigung und CNC-Fertigung genutzt werden können.

STÄRKE – Konsortialtreffen bei der KV Schneppenheim GmbH

Am 24. April 2018 wird bei uns in der KV Schneppenheim GmbH das fünfte Konsortialtreffen des Projektes STÄRKE stattfinden. Seit Januar 2016 sind wir Teil des Projektteams STÄRKE, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bekanntmachung „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ gefördert wird.

Nach der Ausrichtung bei einem der teilnehmenden Unternehmen im Juli 2016 sind wir stolz, das diesjährige Konsortialtreffen bei uns ausrichten zu dürfen 🙂

Das Projekt STÄRKE

Das Ziel des Projekts STÄRKE ist es, ein Gesamtkonzept zur Einschätzung sowie Entwicklung individueller und organisationaler Resilienz in Unternehmen zu entwickeln. Das Projekt verbindet  arbeitswissenschaftliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Ansätze. Dabei werden diverse Instrumente zur Beurteilung der Arbeitssysteme und -abläufe sowie das EFQM-Modell 2013 (European Foundation for Quality Management) genutzt sowie etabliert. Das anerkannte, internationale Qualitätsmanagementsystem wird zur Analyse in den KMU eingesetzt. Auf dieser Basis entwickelt das Projektteam ein erweitertes „EFQMplusR-Konzept“ (EFQM plus Resilienz). Das EFQMplusR-Konzept soll sowohl die Aspekte der individuellen als auch der organisationalen Resilienz integrieren. Die Erfahrungen in den Pilot-KMU werden in Form einer praxisnahen Handlungshilfe, dem sog. Resilienzkompass sowie weiteren Materialien aufbereitet.

Ablauf des Konsortialtreffens

Auf der Agenda steht zuallererst die Begrüßung der Teilnehmer. Diese wird durch Frau Dr. König (Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt) vorgenommen. Anschließend wird Frau Schneppenheim einen Betriebsrundgang mit den Teilnehmern machen. Der Themenschwerpunkt des Konsortialtreffen ist diesmal „Fehlerkultur“. Die Pause soll insbesondere dafür genutzt werden, um sich untereinander auszutauschen. Im Nachgang an die Pause erfolgt ein Workshop zum Thema „Fehlerkultur“ bzw. „Kommunikation in der Veränderung“. Zum Abschluss des Konsortialtreffens, werden die organisatorischen Themen im Rahmen des Projektes geklärt. Unter der Leitung von Frau Bettenbühl (Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt) wird der Stand des STÄRKE-Projektes nochmals erläutert sowie ein möglicher Ausblick für die Zukunft gegeben.

Wir freuen uns, dieses Konsortialtreffen bei uns ausrichten zu dürfen und sind gespannt, wie die Resonanz im Nachhinein ausfällt!

Studentische Unterstützung für die Schneppenheim GmbH

In diesem Beitrag möchten wir  Peer Oberhoff und Carolin Hitzegrad, zwei studentische Aushilfskräfte bei uns begrüßen und offiziell vorstellen. Peer Oberhoff ist seit dem 1. April 2018 Mitglied unseres Teams, während Carolin Hitzegrad bereits seit Oktober 2017 unter unserer Obhut steht. Die beiden sind aktuell Studenten an der Hochschule Fresenius Düsseldorf und bestätigen uns unsere erfolgreiche Kooperation mit der Hochschule.

Erweiterung unseres Teams im Marketing und Qualitätsmanagement

Peer Oberhoff ist 19 Jahre alt, zurzeit im zweiten Semester und studiert Medien- und Kommunikationsmanagement. Er wird uns im Bereich Marketing und Content Management unterstützen.

Hochschule Fresenius, HSF, Düsseldorf, Student, Social Media, Content Management, Marketing, SEO, Keyword, Instagram, CAMICAMA®

Peer Oberhoff

Des Weitere bringt er Erfahrungen in PR- und Öffentlichkeitsarbeit aus dem Sport-Bereich mit. Dort betreut er die Öffentlichkeitsarbeit von Deutschlands größtem Schwimmverein, dem SV Bayer Uerdingen 08. Mit dem Einstieg bei der KV Schneppenheim GmbH, möchte er sein Blickfeld erweitern und weitere Einblicke in die Marketing-Welt bekommen. Er wird bei Inhalten auf unserer Webseite und unseren Social-Media-Kanälen der Marke CAMICAMA® unterstützend tätig sein und bei der Entwicklung neuer Ideen für die Erweiterung unseres Marketing-Bereiches unterstützen.

Des Weiteren wird er uns bei der Durchführung von Keyword-Analysen und Konkurrenzanalysen unterstützen, um daraus neue Ideen für den Social Media Bereich ableiten zu können. Herr Oberhoff wurde durch unsere Stellenanzeige für den Bereich Social Media auf uns aufmerksam. Es folgten mehrere positive Gespräche bei denen wir uns letztendlich entschieden, ihn in unser Team aufzunehmen.

Carolin Hitzegrad, Fresenius, HSF, Fresenius, QM, EFQM, STÄRKE, Schneppenheim, Qualitätsmanagement, EFQM, RADAR

Carolin Hitzegrad

Ebenfalls an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf studiert Carolin Hitzegrad. Die 20-jährige Studentin ist dort bereits seit September 2015 immatrikuliert und konzentriert sich auf Betriebswirtschaftslehre. Seit Anfang des Jahres 2016 arbeitet sie an der Hochschule als studentische Hilfskraft für das Forschungsprojekt „STÄRKE“, welches in Unternehmen die Kriterien des EFQM-Modells etabliert sowie das Thema Resilienz vermittelt. STÄRKE“ steht für „Starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Stärkung der Änderungsfähigkeit mit Resilienz-Konzepten“.  Da wir als Unternehmen Teil des STÄRKE-Projektes sind, kam es so im Laufe der Zeit immer wieder zum Kontakt sowie Besuchen mit ihr bei uns vor Ort. Der erste Kontakt entstand jedoch durch den Studiendekan Prof. Dr. Ralf Neuhaus im Rahmen eines EFQM Trainings bei uns vor Ort. Neben den Studierenden der HS Fresenius nahmen auch einige unserer Mitarbeiter und Kollegen teil. Seit Anfang Oktober 2017 ist Carolin Hitzegrad nun ebenso für uns tätig. Insbesondere im Bereich des Qualitätsmanagements unterstützt sie das Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim tatkräftig. An der Hochschule Fresenius belegt sie aktuell die Studienschwerpunkte „Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme“ und „Organisationspsychologie und -Beratung“, welche ihr beide für die Arbeit in unserem Hause sehr weiterhelfen werden.

Studentische Unterstützung bei uns vor Ort

Herr Oberhoff wird überwiegend dienstags bei uns vor Ort sein und Frau Hitzegrad ist mittwochs bei uns im Unternehmen. Die beiden sind sowohl per E-Mail (student@schneppenheim.com) als auch telefonisch (  (+49) 2238 965-33-0) zu erreichen.

Wir heißen Frau Hitzegrad und Herrn Oberhoff herzlich Willkommen bei uns und hoffen, dass die beiden einiges bei uns lernen 🙂

Mentor aus der Wissenschaft – modell+form 3/17

Mentor aus der Wissenschaft

Die KV Schneppenheim GmbH geht andere Wege

2020 steht das fünfzigjährige Jubiläum an: Seit 1970 existiert die Kunststoffverarbeitung (KV) Schneppenheim aus Pulheim bei Köln. Es ist ein Familienunternehmen im besten Sinne, seit 2015 arbeitet mit Carina Schneppenheim die dritte Generation aktiv im Unternehmen mit. Die studierte Betriebswirtin setzt unter anderem auf eine starke Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis.  

Carl-Heinz Schneppenheim; Modellbau, Gießerei, Styropor, Modelle, EPS

Geschäftsführer Carl-Heinz Schneppenheim

Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten der Kunststoffverarbeitung (KV) Schneppenheim im rheinischen Pulheim. Große Räume, hochmoderne Technik in Form von CNC-Zentren, an jedem Arbeitsplatz ein Computer, an  vielen Stellen lagert Styropor, das auf seine Verarbeitung wartet – es sieht aus wie in vielen anderen hochtechnisierten Betrieben der Branche. Carina Schneppenheim kennt die Räumlichkeiten bestens seit ihrer Kindheit, aber dass sie dort mal ihre berufliche Zeit verbringen würde, stand ursprünglich nicht auf dem Programm.

1970 gründete Matthias Schneppenheim das gleichnamige Unternehmen. Sohn Carl-Heinz Schneppenheim der jetzige Geschäftsführer, wuchs quasi mit dem Betrieb auf, übernahm ihn später und wandelte ihn 2000 in eine GmbH um. Die Firma plant und baut Modelle für Kunden aus den Bereichen Automobil, Werkzeug, Maschinenbau und Sondermaschinenbau, der größte Schwerpunkt ist aber immer noch der Gießereimodellbau. Dienstleistungen sind unter anderem die technische Beratung bei Projekten, Konstruktion, Design, Digitalisierung und Umwandlung von Vektorbasierten Dateien, Form- und Sonderzuschnitte, Fräsarbeiten für diverse Materialien sowie der Handel mit Guss. Insgesamt verfügt die KV Schneppenheim am Standort Pulheim über eine Produktionsfläche von rund 2500 m². Herzstück des Maschinenbereiches sind vier CNC-Maschinen mit maximalen Verfahrbereichen von 5000 mm x 2700 mm x 1200 mm. Das Unternehmen verarbeitet hauptsächlich Expandiertes Polystyrol (EPS) oder Styropor, Extrudiertes Polystyrol (XPS) oder Styrodur, Polyurethan-Hartschaum (PU), Expandiertes Polypropylen (EPP) sowie diverse weiche und harte Schaum- und Kunststoffe.

EFQM Validierung C2E am 11.11.2016, Wissenschaft, Mentor

Nach der erfolgreichen EFQM-Validierung C2E (v.l.n.r.) Carl-Heinz Schneppenheim, Carina Schneppenheim sowie Prof. Dr. Ralf. Neuhaus und Mona Muckel von der Hochschule Fresenius

Familie mit Werten

Ein weiteres Standbein ist CAMICAMA: Die Marke der KV Schneppenheim erstellt 3D-Objekte aus Kunststoff. Dazu zählen Buchstaben und Logos, Schaufensterdekorationen, Ladenbau, Messebau – und Messe-Objekte. Dabei entstehen oft richtige Hingucker: Zuletzt produzierte der Betrieb etwa ein Logo aus Styropor der Brandschutzklasse 1 mit den Maßen Länge 215 cm, Breite 20 cm, Höhe 51 cm für den Personaldienstleister Adecco. Dieser Schriftzug schmückt nun den Eingangsbereich der Düsseldorfer Niederlassung.

„Unsere Qualität, der hohe Standard und die große Flexibilität“, benennt Carina Schneppenheim die Stärken des Unternehmens. Zum Stichwort Qualität zählt etwa, dass die KV Schneppenheim dank eines modernen Messsystems der Firma GOM alle Modelle optisch vermessen kann. Flexibilität heißt, dass der Betrieb bis zu drei Schichten fahren kann und täglich von sechs bis 18 Uhr für seine Kunden, Lieferanten und Partner erreichbar ist. „Das hohe Knowhow der Mitarbeiter ist ein großer Pluspunkt“, so Carina Schneppenheim. Durch dieses Wissen und die Erfahrung lassen sich viele Probleme bereits im Vorfeld lösen. Der Kunde stehe dabei im Fokus. „Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Kunden und Gießereien.“

Stolz ist Schneppenheim zudem auf die geringe Fluktuation unter den Mitarbeitern. Zuletzt wurden neue Leute eingestellt, davor gab es eigentlich keine Veränderungen bei den Beschäftigten. „Wir sind eine Familie mit Werten“, betont Schneppenheim. Dazu gehört ein gutes Betriebsklima. 19 Mitarbeiter arbeiten derzeit im Pulheimer Betrieb. Das Unternehmen setzt dabei auf eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Das sei zudem wichtig, sagt die Prokuristin, im Hinblick auf den stetigen Verbesserungsprozess im Unternehmen. Zur sozialen Verantwortung gehört ebenfalls, dass das Unternehmen Menschen mit Behinderung beschäftigt, die voll integriert sind in den Betriebsablauf.

Logo, CAMICAMA, Bäckerei, Bäckerei Voosen, Logo, Werbung, EPS, Styropor

Ein Beispiel für CAMICAMA: Das Logo für die Bäckerei Voosen

Nachhaltigkeit

Carina Schneppenheim nutzt in der täglichen Praxis ihre Kontakte aus der Wissenschaft. Denn für ein Unternehmen dieser Größe ist es eher ungewöhnlich, dass man eng mit einer Hochschule zusammenarbeitet. Die KV Schneppenheim kooperiert mit der Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien Düsseldorf, bietet zum Beispiel Praktika sowie Projekt- und Abschlussarbeiten für Studenten an.

Außerdem begleitet und coacht Professor Dr. habil. Ralf Neuhaus, bei dem Carina Schneppenheim einst studierte, das Unternehmen. Konkret zeigt sich die Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius Düsseldorf beispielsweise im Projekt STÄRKE:  Die Hochschule ist einer der Kooperationspartner dieses Projektes, der Name steht dabei für „Starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Stärkung der Änderungsfähigkeit mit Resilienz-Konzepten.“ Ziel des Projektes, das seit 2016 läuft, ist es, kleine und mittlere Betriebe widerstandsfähiger gegen Krisen und Rückschläge zu machen. Wie? Durch die gezielte Entwicklung von Strukturen und Geschäftsprozessen innerhalb des Unternehmens. Seit 2014 hat sich die KV Schneppenheim weiterhin dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) verpflichtet. Das EFQM-Modell bietet laut eigener Definition den „Rahmen für eine ganzheitliche Bewertung und Steuerung der Organisation“.

Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

Kunststoffverarbeitung im Betrieb (Bilder: KV Schneppenheim)

Zu den Kriterien des EFQM-Modells zählen Führung, Politik und Strategie, Mitarbeiterorientierung, Partnerschaften und Ressourcen, Prozesse, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Auswirkungen auf die Gesellschaft und Geschäftsergebnisse. Die Anforderungen des Modells sind deutlich höher als beim Iso-Qualitätsmanagement. Im November 2016 hat die KV Schneppenheim die erste Auszeichnung nach Committed to Excellence (C2E) geschafft und damit die erste der drei Stufen des Excellence Modells erklommen. „Je weiter das System geht, desto anstrengender wird es“, erklärt Carina Schneppenheim. Das Modell lebt, es müsse gepflegt werden. Und es müsse verstanden werden. Jedenfalls sind die nächsten Stufen des EFQM fest eingeplant.
von Ulrich König

Hier finden Sie den originalen Artikel „Mentor aus der Wissenschaft“ in der modell+form 3/17.

Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises 2017 in Berlin!

Am Montag, den 19. Juni 2017 fand im Berliner Radialsystem V die Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises (LEP) 2017 statt. Wir, die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH, waren live dabei und wurden neben den Preisträgern 2017 ebenfalls für unsere Leistungen geehrt 🙂

Weiterlesen

Strategie-Workshop im August 2016!

Am Mittwoch, den 03. August 2016 führte die Geschäftsführung der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH gemeinsam mit zwei Studierenden der Hochschule Fresenius des Standortes Düsseldorf und Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Studiendekan des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre am Campus Düsseldorf, einen Strategie-Workshop durch.  Denn wie Seneca bereits einst sagte: „Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig.“ 

Die Studierenden hatten im Rahmen ihres Projektstudiums die Aufgabe, zunächst auf  theoretischer Basis die Thematik Unternehmensstrategie sowie den damit in Verbindung stehenden Methoden und Maßnahmen zu analysieren. Basierend auf ihren theoretischen Arbeitsergebnissen galt es einen Workshop zur Entwicklung bzw. Konkretisierung der Unternehmensstrategie zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden. Im Mittelpunkt des Workshops  standen neben dem EFQM-Modell, welchem sich die KV Schneppenheim GmbH bereits seit dem Jahr 2014 verpflichtet hat, zwei weitere Analyseinstrumente – zum einen die SWOT-Analyse  und zum anderen die PEST-Analyse. Das Akronym SWOT steht für Strengths (Stärken) und Weaknesses (Schwächen) sowie Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen). Die SWOT-Analyse, ein Instrument des strategischen Managements, dient dazu denStrategie-Worshop KV Schneppenheim GmbH unternehmensinternen Stärken und Schwächen den externen Chancen und Risiken des Umfelds gegenüberzustellen. Basierend auf den Erkenntnissen der Gegenüberstellung ist es einerseits möglich situationsspezifische Strategien abzuleiten, z. B. aufgrund von Wettbewerbsvorteilen. Andererseits kann überprüft werden, ob und inwieweit die unternehmerischen Ziele durch die gegenwärtigen Strategien unterstützt werden. Folglich bietet die SWOT-Analyse Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre internen und externen Gegebenheiten.
Die PEST-Analyse (Political, Economic, Social, Technological) hingegen gibt Aufschluss über die zu berücksichtigenden Veränderungen und Herausforderungen hinsichtlich der externen Rahmenbedingungen bzw. situativen Einflussfaktoren auf eine Organisation.  Zudem bietet sich die Anwendung der PEST-Analyse nicht nur dazu an, eine neue Unternehmens- und damit auch Personalstrategie zu formulieren, sondern darüber hinaus auch die Effizienz und Effektivität der Strategie zu überprüfen bzw. entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Basierend auf den Analyseergebnissen des Workshops galt es konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, die der wissenschaftliche Nachwuchs dann der Geschäftsführung präsentierte.

Das Zusammenspiel aus einer theoretischen Einführung in das EFQM-Modell sowie in die beiden Analyseinstrumente (SWOT- und PEST-Analyse) und ihrer praktischen Anwendung im Unternehmen führten wieder einmal zu einer spannenden Erlebnisreise in die Unternehmenspraxis. Die aus dem Workshop gewonnenen Erkenntnisse waren sehr informativ und lehrreich, sodass unmittelbare To-dos für die nächsten Schritte im Rahmen des EFQM-Modells ab- sowie eingleitet worden sind. An dieser Stelle gilt besonderer Dank den Studierenden der Hochschule Fresenius Düsseldorf und Herrn Prof. Dr. Ralf Neuhaus. Mit Hausaufgaben und einem geschärften Blick für die Thematik Unternehmensstrategie schreitet die Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH nun in großen Schritten auf die Bewerbung um Committed to Excellence 1 Star (C2E 1 Star), nach den Levels of Excellence, zu.

Wir freuen uns auf eine weiterhin spannende Zeit und werden fleißig berichten.
In diesem Sinne wünsche wir unseren Lesern einen erfolgreichen Start in die Woche!
Ihr Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

Projekt-STÄRKE – Wir sind dabei!

Seit Januar 2016 sind wir Teil des Projektteams STÄRKE, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bekanntmachung „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ gefördert wird. Die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten seitens des BMBF dient einerseits der Sicherung und Erhöhung der Innovationsfähigkeit sowie Gesundheit der Beschäftigten, andererseits der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Das Akronym STÄRKE steht dabei für: „Starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Stärkung der Änderungsfähigkeit mit Resilienz-Konzepten.“ Das Ziel des Projekts STÄRKE ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Einschätzung und Entwicklung individueller sowie organisationaler Resilienz in Unternehmen, denn die immer komplexer werdenden Anforderungen des Marktes erfordern ein hohes Maß an Änderungsfähigkeit und Änderungsbereitschaft, sowohl seitens der Unternehmen als auch ihrer Beschäftigten. Durch die gezielte Entwicklung von Strukturen und Geschäftsprozessen innerhalb der Unternehmungen gilt es die organisationale Resilienz für Unternehmen und ihre Beschäftigten optimal zu gestalten. Das Projekt STÄRKE  verbindet arbeitswissenschaftliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Ansätze unter Verwendung etablierter Instrumente zur Beurteilung der Arbeitssysteme und -abläufe der einzelnen Pilot-KMU. Zu den Instrumenten zählt auch das EFQM-Modell 2013 (European Foundation for Quality Management). Das EFQM-Modell dient im Rahmen des Projektes als Basis für die Entwicklung eines „EFQMplusR-Konzept“ (EFQM plus Resilienz), welches die Aspekte der individuellen sowie organisationalen Resilienz berücksichtigt. Die Erfahrungen der Pilot-KMU über die dreieinhalbjährige Projektlaufzeit werden unter anderem in Form einer praxisnahen Handlungshilfe, dem sog. „Resilienzkompass“, aufbereitet. Dieser soll dazu dienen, dass Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit in Zukunft eigenständig analysieren sowie geeignete Entwicklungsmaßnahmen ableiten und umsetzen können.

Als Konsortialführer im Projekt STÄRKE agiert das Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) der Technischen Universität Darmstadt. Als weiteren Projektpartnern zu nennen sind; das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW),  die Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH (Düsseldorf) und das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)(Düsseldorf). Neben der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH zählen die Heusch GmbH & Co KG (Aachen), die HGH GmbH & Co.KG (Lüdenscheid), die Martin Luck Metallgießerei GmbH (Saarbrücken) und die Bergische Sägen- und Hobelmesserindustrie Fritz Jul. Buchholz GmbH & Co. KG (Remscheid) zu den fünf Pilotunternehmen des Projektes STÄRKE.

Wir freuen uns bereits jetzt Ihnen innerhalb der nächsten dreieinhalb Jahre von und über das Projekt STÄRKE zu berichten!
Ihr Team der Kunststoffverarbeitung Schneppenheim GmbH

BMBFf69f54439b

 

EFQM-Training 08./09. März 2016!

„Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens.“
John Ruskin

Weiterlesen